
|
Veranstaltungen
Osterfrühstück Ostersonntag, 17. April - 7:00 Falls
die Corona-Regeln es zulassen, laden wir nach der Ostermette zum gemeinsamen
Frühstück ein. In Gemeinschaft den Ostertag zu beginnen, ist eine schöne Sache.
Wenn Sie dabei sein möchten, geben Sie bitte im Büro Bescheid. Das macht
unsere Planung einfacher.
Workshop & Gospelgottesdienst In Kooperation mit der
Hochschule für Kirchenmusik proben Studierende unter Anleitung von Thomas
Neumeister und André Engelbrecht je einen Song mit den Prohlis Gospel Singers,
den Teilnehmern des Workshops und einer Band ein. Am Sonntag, den 1. Mai,
10:00 wird mit diesen Stücken ein musikalischer Gottesdienst gefeiert. Dazu
können sich weitere Teilnehmer bei Thomas Neumeister anmelden. Ob und in
welcher Form der Workshop stattfindet, wird kurzfristig bekanntgegeben!
Montag, 25. April - 19:00 bis 20:30 Freitag, 29. April - 18:00 bis
21:00 Samstag, 30. April - 10:00 bis 18:00 Sonntag, 1. Mai - 8:00 bis
11:00
Ökumenekreis Wanderung zwischen Kleinnaundorf und
Bannewitz am Samstag, den 30. April Start: 13.30 Uhr an der Bushaltestelle
Windbergstraße der Buslinie 360, zur Friedenskapelle Kleinnaundorf mit Andacht
und Vorstellung der Kapelle, weiter zur Kirche Bannewitz, Imbiss im Kirchgarten
und Abschlusssegen, ca. 5 km Rückfahrt: gegen 16:00.
Freude für Herz und Ohren zu Himmelfahrt Zu Himmelfahrt,
am 26. Mai - 15:00 wollen wir uns zu einem Gottesdienst in der Kirche Röhrsdorf
treffen. Nach einer Wanderung und / oder einem guten Festtagsschmaus begeben
wir uns auf die Höhe in unser spätbarockes, schmuckes Kirchlein. Im
Gottesdienst, gestaltet von Pfrn. Antje Hinze und Prädikant Cornelius Neumann,
soll unsere Kreutzbach-Orgel den Ton angeben. Ich konnte Kirchenmusikdirektor
Sandro Weigert gewinnen, auf unserem 1890 gebauten und 2017 ertüchtigten
Instrument zu musizieren. Wir werden gemeinsam singen und die Orgel wird u. a.
zu Noten, geschrieben von Johann Sebastian Bach, erschallen. Predigen werde ich
über die Worte des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus – schauen Sie sich
doch vorab schon einmal das 1. Kapitel des Paulus-Briefes an. Nach dem
Gottesdienst wollen wir vor der Kirche mit Rainer Herzog singen, Kaffee trinken
und ein Stück Kuchen verzehren. Es grüßt Cornelius Neumann

Informationen
Warum Kirchgeld? „Suchet der Stadt Bestes, … und betet für sie
zum HERRN; denn wenn’s ihr wohlgeht, so geht’s auch euch wohl.“
(Jeremia 29,7) Eine lebendige kirchliche Arbeit ist für das Leben in unseren
Stadtteilen und Dörfern gut. Denn wir haben eine frohe Botschaft. Die wird durch
eine große Schar von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden vor Ort
weitergetragen. So begegnen sich in unseren Kirchen und Gemeindehäusern junge
und alte Menschen, und es entsteht Gemeinschaft und Identität. Der Reichtum
unserer Gemeinden besteht letztlich in den vielen Menschen, die sich mit ihren
unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen engagieren. Dieser Reichtum
der Kirche kostet aber auch Geld. Wir sind dankbar, dass viele Gemeindeglieder
im letzten Jahr wieder ihr Kirchgeld gezahlt haben. Es wurden insgesamt
174.418 € eingenommen. Diese setzen sich wie folgt zusammen: Bannewitz 15.961 €
Leubnitz 60.105 € Lockwitz 19.343 € Prohlis 25.947 € Strehlen 53.062 € Das
Kirchgeld ist fest im Haushalt des Kirchspiels eingeplant. Es ermöglicht eine
kontinuierliche Arbeit in den Gemeinden unseres Kirchspiels. Wir danken allen
ganz herzlich, die dafür im vergangenen Jahr finanzielle Verantwortung
übernommen haben! Jeweils 10% des Kirchgelds wird jeder Gemeinde als
„Gemeindebudget“ für besondere Aufgaben zur Verfügung gestellt! Wir bitten
Sie, uns auch im Jahr 2022 zu unterstützen, und Ihr Kirchgeld zu überweisen,
einzuzahlen oder einen Lastschriftauftrag einzurichten. Die entsprechende
Kontonummer finden Sie auf Seite 29. Ihre Kirchgeldnummer können Sie im Pfarramt
erfragen. Wenn Sie schon zu Beginn des Jahres Kirchgeld zahlen, erspart uns
dies das aufwändige Verschicken der Kirchgeldbriefe. Bitte stufen Sie anhand der
umseitigen Tabelle selbst ein, welcher Betrag von Ihnen zu entrichten ist.
Maßgebend sind dabei alle Einnahmen (netto), die jemand hat (wie z.B. Gehalt,
BaföG, Kindergeld, Wohngeld, u.ä.). Das Kirchgeld ist so etwas wie ein
Mitgliedsbeitrag. Damit wird jedes Kirchgemeindeglied ab 16 Jahre solidarisch an
der Finanzierung der gemeindlichen Arbeit beteiligt. Denn aufgrund der
steuerlichen Freibeträge sind nur etwa ein Drittel der Gemeindeglieder
kirchensteuerpflichtig. Rechtlich gesehen ist das Kirchgeld die
Orts-Kirchensteuer und kann bei der Steuererklärung als unbeschränkt
abzugsfähige Sonderausgabe geltend gemacht werden (Nachweis durch
Einzahlungsquittung oder Kontoauszug). Es ist möglich, die gezahlte
Landeskirchensteuer auf das zu entrichtende Kirchgeld anrechnen zu lassen. Dafür
muss ein Antrag beim zuständigen Pfarramt gestellt und der Steuerbescheid des
letzten Jahres vorgelegt werden. Kirchgeld ist wichtig, aber nicht alles!
Deshalb danken wir genauso allen Beterinnen und Betern, die sich auf diese Weise
in die Gemeinden einbringen. Bitte unterstützen Sie das Kirchspiel und damit
auch unsere Stadtteile und Dörfer weiterhin durch Ihr Gebet! Wolf-Jürgen
Grabner Kirchgeldtabelle (alle Angaben in Euro)

Gottesdienste in der Prohliser Kirche Neben dem
allgemein üblichen liturgischen Gottesdienst mit oder ohne Abendmahl wollen wir
in Zukunft auch mindestens einmal im Monat andere Formate ausprobieren, z. B.
- Kurzgottesdienste, 30minütige Gottesdienste, erprobt aufgrund von Corona,
geeignet für alle, die vor dem Mittagessen gern noch etwas Zeit für sich haben.
Für alle anderen gibt es noch ein Predigtnachgespräch - Gottesdienste, die
nach den Ideen und unter der vorwiegenden Beteiligung von Ehrenamtlichen
gestaltet werden - Gottesdienste mit Predigt zu einem Kurzfilm -
Gospelgottesdienste mit meditativen Texten zu den Gospels
Ehrenamtliche gesucht … für Gottesdienstgestaltung
Haben Sie Lust, Gottesdienst einmal anders zu denken? Andere Musik, anderer
Ablauf, andere Form, was würden Sie gern anders machen? Gemeinsam wollen Kantor
Thomas Neumeister und Pfarrerin Bettina Reinköster mit Ihnen einen etwas anderen
Gottesdienst gestalten. Bringen Sie gern Ihre Ideen mit! … für soziales
Engagement beim Prohliser Mittagessen ab Januar 2022 Ab Januar 2022 soll es
jeden Dienstag wieder für Menschen mit wenig Geld ein Mittagessen für 1, 50 €
geben. Frisch gekocht wird es in der Küche der Prohliser Kirche von Mitarbeiter:
innen des Projekts „Zur Tonne“, bei dem ausschließlich mit Lebensmitteln, die
sonst weggeworfen worden wären, gearbeitet wird. Gesucht werden Ehrenamtliche,
die beim Austeilen des Essens, Tischdecken und Aufräumen helfen und sich auch
gern mal zu den Gästen setzen und sich mit denen, die allein sind, unterhalten.
… für soziales Engagement im KiEZ (Kultur im Einkaufszentrum) Im
ProhlisZentrum gibt es ein vom Quartiersmanagement gemietetes Ladenlokal, in dem
Gruppen, Vereine und Institutionen Kulturangebote für Menschen im Stadtteil
machen können. Wir können z. B. an einem Nachmittag eine „Spielstunde“ anbieten
und Menschen einladen mal wieder Brettspiele auszuprobieren und dabei ins
Gespräch zu kommen. Vielleicht haben Sie aber auch noch ganz andere Ideen.
|